Lernwerkstatt Fakultät für Geistes- und Kulturwissenschaften

Erfolgreich ins Semester starten

Kurz bevor das neue Semester startet, werden einige Workshops der Reihe "SMART in die nächste Uni-Prüfung" erneut angeboten: 

  • Timing ist alles! 
    In diesem Workshop geht es darum, wie Lernzeiten am besten geplant und in den Studienalltag integriert werden können. Konkret wird es darum gehen, wie eine sinnvollen Wochen- und Tagesplanung entsteht. Dabei besprechen wir auch einzelne Methoden und Inhalte des Zeitmanagements, wie z.B. das Formulieren von SMARTen Zielen, das Kieselstein-Prinzip, die Eisenhower-Matrix, den Biorhythmus und die Pausengestaltung. Dafür setzten wir an den konkreten Vorhaben und Plänen der Teilnehmer*innen an und wenden die Inhalte auf die jeweilige, individuelle Situation an.
     

  • Zettelwirtschaft adé! Behalte den Überblick! 
    Für die Vorbereitung auf eine Prüfung und das semesterbegleitende Lernen benötigt man oft einiges an Materialien: Aufsätze, Buchkapitel, Handouts, Präsentationsfolien, Skripte und die eigenen Notizen. Der Überblick kann dabei schnell verloren gehen. Gemeinsam möchten wir Strategien und Techniken einüben, die helfen, die Orientierung von Beginn des Semesters an zu behalten und die Übersicht über Materialien und Lerninhalte nicht zu verlieren
     
  • Zettelwirtschaft adé! Mit Ordnung und Struktur in die nächste Prüfung!
    Um sich erfolgreich auf eine Prüfung vorzubereiten, ist es wichtig, die Lerninhalte und Lernmaterialien zu strukturieren und zu gliedern. Es gelingt so besser, neues Wissen und Gelerntes einzuordnen und zu überblicken. Verbindungen und Zusammenhänge zwischen Unterthemen sind so ebenfalls leichter zu erkennen und zu behalten. Im Workshop üben wir verschiedene Methoden ein, mit denen Lerninhalte gegliedert und strukturiert werden können.

  • Zettelwirtschaft adé! Muss ich das wirklich alles lernen?
    Im Laufe des Semesters sammelt sich in den einzelnen Vorlesungen und Seminaren eine Menge Lernstoff an. Während der Prüfungsvorbereitung muss dann entschieden werden, für welches Thema wie viel Lernzeit eingeplant werden soll, was besonders wichtig ist und welche Aspekte nicht die oberste Priorität haben. Im Workshop üben wir gemeinsam Methoden ein, die die Priorisierung von Inhalten erleichtern.
     
  • Dranbleiben!
    ​​​
    Das semesterbegleitende Lernen kann im Laufe der Zeit und besonders kurz vor einer Prüfung anstrengend werden. Manchmal fällt es dann besonders schwer, sich zu motivieren und sich zu konzentrieren. Wir möchten gemeinsam herausarbeiten, was hilft, um „am Ball zu bleiben“, und was jede*r tun kann, um die Konzentrationsfähigkeit zu steigern.
     

Die Anmeldung erfolgt über StudiLöwe (Teilstudiengang auswählen ➔ Angebote in der Studieneingangsphase ➔ StudiumPlus ➔ Lern- und Selbstmanagement).
Kurzfristige Anmeldungen können gerne an lernwerkstatt[at]uni-wuppertal.de geschickt werden.

Es können alle Termine belegt werden oder einzelne Workshops.

zuletzt bearbeitet am: 17.03.2023

Weitere Infos über #UniWuppertal: